Schlötter ist jetzt auch auf Facebook, LinkedIn und Xing Settembre 13th, 2021 | Julia Krämer | Notizia, Non categorizzato Endlich ist es so weit: Seit Anfang September 2021 ist die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG jetzt auch in den sozialen Medien zu finden. Das Unternehmen verfügt nun über ein eigenes Profil auf Facebook, LinkedIn und Xing. „Die sozialen Medien haben sich inzwischen als ein enorm wichtiges Element der Unternehmenskommunikation etabliert. Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzt soziale Netzwerke und so möchte auch Schlötter diesen vielseitigen Marketingkanal nutzen, um Kundenbeziehungen noch besser zu pflegen“ meint Julia Krämer, verantwortlich für Marketing und Kommunikation bei Schlötter. Das Social-Media-Team von Schlötter wird in Zukunft regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten und Menschen vorstellen, die bei Schlötter arbeiten. Potenzielle Bewerber und Bewerberinnen, die sich für eine Mitarbeit bei Schlötter interessieren, können sich damit über Schlötter informieren und sich ein eigenes Bild von dem Unternehmen machen. Aber der Social-Media-Auftritt richtet sich nicht nur an potenzielle Bewerber, sondern auch an Kunden und Lieferanten. Auch für sie ist es interessant zu erfahren, welche Menschen hinter Schlötter stecken.
Start ins Ausbildungsjahr Settembre 9th, 2021 | Julia Krämer | Notizia Abbildung: v.o.n.u: Amelie Enz, Carlo Gessler, Milad Estanikzai „Wir freuen uns sehr, dass wir zum 01. September 2021 gleich drei neue Auszubildende begrüßen können“, meinte Dr. Stefanie Geldbach, geschäftsführende Gesellschafterin von Schlötter. „Schließlich sind die Azubis von heute die Fachkräfte von morgen“. Carlo Gessler startet eine Ausbildung als Oberflächenbeschichter, Milad Estanikzai hat sich für eine Ausbildung zum Chemikanten entschieden und Amelie Enz wird den Beruf der Chemielaborantin erlernen. Die Ausbildung neuer Fachkräfte genießt generell einen hohen Stellenwert bei Schlötter. Auch für 2022 bietet das Unternehmen wieder mehrere Ausbildungsplätze an, für die ab September 2021 Bewerbungen entgegengenommen werden.
Schlötter si aggiudica il marchio TOP 100 Febbraio 9th, 2021 | Julia Krämer | Notizia Grazie al vigore innovativo dimostrato nel corso dell’anno passato, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG ha ottenuto il marchio TOP 100 per il 2021. Riservato alle piccole e medie imprese che si contraddistinguono per le loro prestazioni innovative, questo riconoscimento ha ormai raggiunto la sua 28a . In precedenza, Schlötter si è sempre distinta in termini innovativi per il suo processo di selezione scientifica. Su incarico di compamedia, organizzatrice del concorso TOP 100, il prof. Nikolaus Franke, ricercatore nel campo dell’innovazione, e il suo team hanno valutato la capacità innovativa di Schlötter. La valutazione si è basata su 120 criteri, suddivisi in cinque categorie: capacità della dirigenza di incentivare l’innovazione, innovativi e organizzazione, orientamento esterno/Open Innovation e successi di innovazione. Nonostante si trattasse clima di innovazione, processi della prima volta che partecipava a questa competizione, Schlötter ne è uscita subito vincente. Da Schlötter, l’innovazione vanta una lunga tradizione: l’azienda fu fondata già nel 1912 come laboratorio di ricerca di elettrochimica e la sede originaria ospita ancora oggi circa il 25% di tutti i dipendenti che lavorano allo sviluppo di nuovi processi di galvanizzazione. L’impegno di Schlötter nel campo della Ricerca & Sviluppo è evidenziato dal numero di brevetti nei settori di chimica e tecnica impiantistica depositati ogni anno. Dal 2018 al 2020, per esempio, 22 brevetti nazionali e internazionali sono stati depositati da dipendenti Schlötter. Negli ultimi due anni, invece, sono stati concessi un brevetto nazionale e nove internazionali, tra cui il brevetto EP 3481976 per la tecnologia SLOTOLOY ZN VX, un processo particolare ed efficiente in termini di risorse per la deposizione di zinco-nichel alcalino, che nel 2018 è valso all’azienda il premio per l’innovazione assegnato dal Land Baden-Württemberg. “Questo premio significa molto per noi! È un chiaro segno degli ottimi risultati che le nostre attività di Ricerca & Sviluppo hanno prodotto, nonché un riconoscimento molto speciale per l’impegno dei nostri dipendenti, che lavorano ogni giorno all’insegna della tradizione del fondatore Max Schlötter: “Affidarsi al passato per costruire il futuro”. Seguendo questo motto, ci adoperiamo costantemente per contribuire il più possibile a garantire la leadership tecnologica dei nostri clienti. La tutela delle nostre risorse ed elementi naturali fondamentali è un aspetto a cui attribuiamo la massima importanza. Per questo motivo, nell’ambito di molti dei nostri progetti ci ritroviamo a gestire anche questioni di estrema rilevanza come la trasmissione dei dati, la mobilità del futuro e la chiusura dei cicli di materiali. Tutto questo è reso possibile dai nostri eccezionali team che compongono i diversi reparti dell’azienda!”, racconta Michael Zöllinger, Amministratore delegato di Schlötter. Il prof. Nikolaus Franke, direttore scientifico di TOP 100, è rimasto colpito dall’eccellenza dimostrata dall’azienda di Geislingen. “Le imprese vincitrici del marchio TOP 100 puntano sempre a raggiungere il massimo livello di innovazione con le loro attività”, spiega. Il 26 novembre arriverà un’ulteriore occasione per festeggiare: tutti i vincitori dell’edizione 2021 del TOP 100 si riuniranno a Ludwigsburg sul palcoscenico del 7° summit tedesco delle piccole e medie imprese (Deutscher Mittelstands-Summit) per ricevere le congratulazioni di Ranga Yogeshwar, giornalista scientifico che da dieci anni funge da mentore per la competizione sull’innovazione.
Virtuelle Messe 16. – 18. Juni Virtual Trade Fair 16. – 18. June Giugno 8th, 2020 | Julia Krämer | Notizia Besuchen Sie unseren virtuellen Messestand und lassen Sie sich aus erster Hand über unsere neuesten Verfahren informieren. Nehmen Sie Teil an unseren Präsentationen und sprechen Sie Live mit unseren Experten……………….. Visit our virtual exhibition stand and get first-hand information about our latest processes. Take part in our presentations and talk live with our experts.
Schlötter gibt Kooperationmit Italtecno srl. bekannt Giugno 3rd, 2020 | Julia Krämer | Notizia Schlötter wird zukünftig im Bereich Oberflächenbehandlung von Aluminium mit dem italienischen Spezialisten Italtecno srl. in Modena kooperieren und damit seine Kompetenz im Bereich Oberflächenbehandlung erweitern. Italtecno wurde 1974 gegründet und hat sich auf die Erforschung und Entwicklung von Oberflächenbehandlungstechnologien für Aluminium und seinen Legierungen spezialisiert. In den ersten Jahren der 80er Jahre erweiterte Italtecno seinen Markt für chemische Produkte, Maschinen und Systeme außerhalb Europas und in vielen verschiedenen Bereichen (Aluminium zur Verwendung in der Bau- und Auto- und Luftfahrtindustrie sowie für dekorative, mechanische und andere industriellen Zwecken) und verkaufte 1983 eine wichtige Lizenz für spezielle Anodisierungstechnologien an Lockheed und feierte damit sein Debüt auf dem amerikanischen Markt. Danach eröffnete Italtecno Niederlassungen in Brasilien, Indien und Fernost sowie Büros für Agenturen, Vertrieb und technischen Service in 25 verschiedenen Ländern weltweit. Mit international anerkannten Experten und Forschern ist Italtecno einer der Ansprechpartner für alle Anwender der Branche. Die in Norditalien ansässige Firma Italtecno arbeitet in engem Kontakt mit Kunden, um maßgeschneiderte technologische Lösungen zu entwickeln und technische Unterstützung nach dem Verkauf zu leisten, wo immer sich ein Italtecno-Kunde auf der Welt befindet. Diese Philosophie deckt sich hervorragend mit der Produkt- und Servicephilosophie von Schlötter und bildet die Grundlage für eine gute zukünftige Partnerschaft. Schlötter wird sein Portfolio von Galvanospezialchemie um das Eloxalportfolio und das Know How von Italtecno erweitern und so zukünftig Vertrieb und Service zu Verfahren zur Aluminiumoberflächenbehandlung anbieten. Durch eine sehr enge Kooperation auch im Entwicklungsbereich können auf diese Weise, wie aus dem Galvanobereich von Schlötter bekannt, maßgeschneiderte Kundenlösungen für die Aluminiumoberflächenbehandlung angeboten werden. Auf der virtuellen Messe, die zwischen dem 16.06. und 18.06.2020 stattfindet, können Sie sich über das neue Produktportfolio zu den Galvanospezialverfahren von Schlötter und den neuen Verfahren zur Aluminiumoberflächenbehandlung von Italtecno ein umfängliches Bild machen. In diesem Zeitraum stehen Ihnen unsere Vertriebsteams aus den Bereichen Technik und Galvanochemie, wie auch die Spezialisten aus dem Bereich Forschung & Entwicklung gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf den Dialog und Ihre Fragen und Anregungen. Ihr Schlötter Team – Lösungen für die Galvanotechnik www.schloetter.de messe@schloetter.de
Neue Verfahren Aprile 10th, 2020 | Julia Krämer | Notizia Zu unseren neuen Verfahren zählt der Beizentfetter SLOTOCLEAN BEF 1790. Dieser Beizentfetter zeichnet sich durch eine besonders hohe Inhibition von Eisen bei deutlich reduzierter Diffusion von Wasserstoff in den zu beizenden Grundwerkstoffen aus. Dadurch wird die Wasserstoffversprödungsgefahr minimiert und die Standzeit des Verfahrens deutlich erhöht. Zum Verfahrensbereich Zink-Nickel Legierungsbad SLOTOLOY ZN 210 VX Der für die Abscheidung von Zink-Nickel Legierungsüberzügen (12-15 %) in der Trommel entwickelte Elektrolyt der SLOTOLOY Generation VX wurde 2018 mit dem baden-württembergischen Innovationspreis ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind die gleichbleibend hohe Stromausbeute und die damit verbundene hohe Abscheidegeschwindigkeit sowie eine deutliche Reduktion von Abbauprodukten, wodurch eine regelmäßige Verdünnung des Elektrolyten entfällt. Die notwendige Badspannung ist beim SLOTOLOY ZN 210 VX niedriger als beim Einsatz von glanzvernickelten Stahlanoden und deutlich niedriger als bei den vergleichbaren Membranverfahren. Die Folge sind nicht nur geringere Strommengen für das Abschneiden der Zink-Nickel Legierung, sondern auch ein geringer Energieeinsatz für das Kühlen und somit eine günstige CO2-Bilanz. Zum Verfahrensbereich Kupferbad SLOTOCOUP SF 1960 Die in der Leiterplattentechnologie ständig voranschreitende Miniaturisierung führt unter Anderem zu einer steigenden Anzahl von Sacklochbohrungen (Blind Vias). Diese müssen mit Kupfer „gefüllt“ werden, ohne auf der Leiterplattenoberfläche zu hohe Metallschichtdicken abzuscheiden. Das Kupferbad SLOTOCOUP SF 1960 hat sich für diese Aufgabenstellung bestens bewährt und fand bei den großen Leiterplattenherstellern Einzug. Besonders stolz sind wir auf die Eigenentwicklung des Einebners (Leveller), welchen wir in unserem hauseigenen Organiklabor entwickelt und in unserer irischen Produktionsstätte großtechnisch herstellen lassen. Damit haben wir die komplette Zulieferkette für die Rohstoffe in eigenen Händen. Zum Verfahrensbereich Kupferbad SLOTOCOUP BCH 2160 Eine Kundenanfrage nach einem Hochleistungskupferbad zur Anwendung in Durchzugsbandanlagen führte zur Entwicklung des Kupferbades SLOTOCOUP BCH 2160. Der SLOTOCOUP BCH 2160 wird mit nur zwei Zusätzen betrieben, die vollständig analysierbar sind. In Abhängigkeit von der Transport- und Elektrolytbewegung können kathodische Stromdichten bis 40 A/dm2 erreicht werden. Zum Verfahrensbereich Direktmetallisierung mit dem SLOTOSIT PCB 3500 Verfahren Für die Durchmetallisierung von Leiterplatten, dies gilt sowohl für FR4 als auch Polyetherimid-Substrate ist das hocheffektive, auf Nanographit basierende SLOTOSIT PCB 3500 Verfahren bestens geeignet. Der einfach zu führende Prozess überzeugt durch eine sehr gute Belegung des Dielektrikums. Für die anschließende Verkupferung stehen diverse, für verschiedene Anwendungen geeignete Kupferelektrolyte zur Verfügung. Zum Verfahrensbereich Indiumbad SLOTOSON MI 1930 Das Metall Indium erfährt in der Elektronik zunehmende Beachtung. Das weiche und gut lötbare Metall kann mit dem sauren Indiumelektrolyten SLOTOSON MI 1930 sowohl in einer Gestell- und Trommelvariante, als auch in Durchzugsanlagen (Bandbeschichtung) eingesetzt werden. Besonders geeignet ist Indium für die Beschichtung von Einpresssteckern, da Indium bei Raumtemperatur kalt verschweißt und sehr gute elektrische Verbindungen zur Folge hat. Zum Verfahrensbereich
[ Beizentfetter ] SLOTOCLEAN BEF 1790 Marzo 30th, 2020 | Julia Krämer | [ Neuentwicklungen ] Lo sgrassante decapante SLOTOCLEAN BEF 1790 si contraddistingue per un’inibizione particolarmente elevata del ferro a fronte di una diffusione considerevolmente ridotta di idrogeno nel materiale di base da decapare. In questo modo, il rischio di infragilimento da idrogeno viene ridotto al minimo e la durata utile del processo viene incrementata notevolmente. Descrizione (PDF)Torna ai processi
Bagno di indio SLOTOSON MI 1930 Marzo 30th, 2020 | Julia Krämer | [ Neuentwicklungen ] L’indio sta acquisendo sempre più rilevanza nel campo dell’elettronica. Morbido e facile da saldare, questo metallo è impiegabile con gli elettroliti acidi di indio SLOTOSON MI 1930 sia negli impianti a telaio o a rotobarile che di verniciatura in continuo. L’indio si presta in maniera ottimale al rivestimento degli innesti a pressione, in quanto viene saldato a freddo a temperatura ambiente e garantisce la realizzazione di collegamenti elettrici ottimali. Beschreibung(PDF) Zum Verfahrensbereich
Metallizzazione diretta con il processo SLOTOSIT PCB 3500 Marzo 30th, 2020 | Julia Krämer | [ Neuentwicklungen ] Il processo SLOTOSIT PCB 3500, basato sulla nanografite e altamente efficiente, è ideale per la metallizzazione interna dei circuiti stampati, sia in FR4 che con substrati in polieterimmide. Facile da eseguire, questo processo si contraddistingue per l’ottimo rivestimento del dielettrico. Per portare a termine la successiva ramatura sono disponibili diversi elettroliti di rame, adatti a svariate applicazioni. Descrizione (PDF)
Bagno di lega zinco-nichel SLOTOLOY ZN 210 VX Marzo 30th, 2020 | Julia Krämer | [ Neuentwicklungen ] Sviluppato per la deposizione di rivestimenti in lega di zinco-nichel (12-15%) negli impianti a rotobarile, l’elettrolita della generazione VX di SLOTOLOY ha ricevuto nel 2018 il premio per l’innovazione del Land Baden-Württemberg. Degno di nota è l’elevato rendimento amperometrico, la conseguente alta velocità di deposizione e la netta riduzione dei prodotti di degradazione, che rende superflua la regolare diluizione degli elettroliti. La tensione del bagno necessaria per SLOTOLOY ZN 210 VX è minore rispetto a quella in caso di utilizzo degli anodi di acciaio nichelati lucidi e nettamente inferiore al valore richiesto nei metodi a membrana comparabili. Oltre a una minore quantità di elettricità impiegata per la deposizione della lega di zinco-nichel, ne deriva anche un impiego di energia ridotto per il raffreddamento e, di conseguenza, una carbon footprint favorevole. Descrizione (PDF)Torna ai processi