Fastener Fair Global 2023

Die Fastener Fair Global ist der Treffpunkt für führende Unternehmen der Verbindungs- und Befestigungsbranche und bietet eine ideale Gelegenheit zum Wissensaustausch.

Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co.KG präsentiert am Stand 3550 (Halle 7) ihre Entwicklungen aus dem Bereich galvanischer Beschichtungsverfahren. Darüber hinaus zeigen wir in Kooperation mit iChemAnalytics einen innovativen Prüfstand zur prozessbegleitenden Überwachung von Werkstoffen und Prozessen zur Vermeidung von wasserstoffinduzierten Sprödbrüchen.

Der Beizentfetter SLOTOCLEAN BEF 1790 ist das Ergebnis einer Entwicklungsarbeit mit dem Prüfstand von iChemAnalytics. Das Ergebnis ist eine optimale Hemmwirkung auch bei hochfesten Stahlsorten und reproduzierbar geringen Neigung zu Werkstoffdefekten.

  • Mit dem patentierten alkalische Zink-Nickel SLOTOLOY ZN 210 VX wird, dank neuer innovativer Anodentechnologie der Energieeinsatz bis zu 30 % reduziert.
  • Das borsäurefreie schwach saure Zink-Nickel SLOTOLOY ZN 1000 arbeitet mit einem deutlich niedrigerem Metallgehalt und reduziert die Rohstoffkosten.
  • Neues innovatives Versiegelungssystem SLOTOFIN GM 2450 erfüllt die aktuellen OEM Forderungen der MBN 10.544 und VW 01131.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und rege Diskussionen im Umfeld zu galvanischen Beschichtungen.

Schlötter ist neuer Kooperationspartner von Polestar

Alles beginnt und endet bei Null. Die Aufgabe: ein CO₂-neutrales Auto zu bauen.

Das Projekt Polestar 0 wurde 2021 mit der Überzeugung gestartet, dass die Automobilindustrie einen kompletten Neustart braucht. Während die Umstellung auf Elektroautos die Auspuffemissionen eliminiert, erkennt Polestar die Notwendigkeit, sich dringend mit den Emissionen zu befassen, die bei der Produktion entstehen. Das ehrgeizige Ziel des Polestar 0-Projekts besteht darin, alle CO₂Äq-Quellen in der gesamten Lieferkette zu eliminieren, von der Rohstoffgewinnung über die Material- und Fahrzeugproduktion bis hin zur Auslieferung und dem Ende der Lebensdauer, ohne sich auf irreführende Kompensationsprogramme zu verlassen.

Hans Pehrson, Leiter des Polestar 0-Projekts, kommentiert: “My conviction in the success of the Polestar 0 project is reaffirmed every time we meet with new collaborators. It’s clear that there is immense potential to tap into around the globe. Achieving the seemingly impossible is never a one-man show. It is only through collective action that we can achieve the breakthroughs that truly make a difference and find the transformative solutions that go beyond the car industry.”

Die Forschung im Bereich der Grundstoffe ist von elementarer Bedeutung, sodass Bioquellen und Bergbau, gefolgt von Raffination und künstlichen Materialien, der Schlüssel zum Erfolg sind. Es werden mehr Partner aus dem akademischen Bereich und aus Unternehmen benötigt, und die Suche nach Lieferanten für Rohstoffe, biobasierte Chemikalien, Polymere, elektrische Komponenten, Edelgase und andere Grundstoffe geht weiter. Mit dem Ziel, das Auto bis 2030 auf den Markt zu bringen, ist die Lösung der noch fehlenden Elemente von größter Dringlichkeit.
Für das Projekt Polestar 0 wird sich Schlötter darauf konzentrieren, alle Treibhausgasemissionen zu erfassen und zu visualisieren, die mit der bestehenden Lieferkette und dem Ende des Lebenszyklus von Galvanochemikalien und Prozessen im Bereich Elektronik und Korrosionsschutz verbunden sind.

https://www.polestar.com/de/sustainability/climate-neutrality/polestar-0-project/

Ein starkes Team mit viel Erfahrung und Weitblick

Wir freuen uns sehr, Dietmar Stork als Vertriebsleiter für Schlötter Galvanotechnik gewonnen zu haben. Dietmar Stork arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei Schlötter und begann direkt nach seinem Studium für Oberflächentechnik und Werkstoffkunde im Bereich Service, um kurz darauf in den Vertrieb zu wechseln. In seiner Funktion als Gebietsrepräsentant hat Herr Stork das Gebiet im Süd-Westen Deutschlands und Teilen von Frankreich in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich für uns entwickelt. Für die neue zentrale Funktion im Unternehmen wünschen wir Herrn Stork alles erdenklich Gute und ebenso viel Erfolg wie im Außendienst.
Thomas Haberfellner, der bis Ende 2022 in Personalunion für Vertrieb, Service und den Geschäftsbereich Chemie verantwortlich war, konzentriert sich zukünftig auf den Geschäftsbereich Chemie und ist für die Entwicklung neuer Märkte für uns zuständig.
Dennis Arnhold, der Neue und Nachfolger von Dietmar Stork, wird seine Erfahrungen als Servicetechniker und sein Fachwissen aus seinem Studium der Oberflächen- und Werkstofftechnik nutzen, um die Kunden von Schlötter individuell und bestmöglich zu betreuen. Das Team der national und international agierenden Vertriebsmitarbeiter bei Schlötter freut sich auf die Verstärkung und die künftige Zusammenarbeit.

Outdoor-Training für Auszubildende und Ausbildende bei Schlötter Galvanotechnik

„Nach der langen Pandemiezeit dürfen wir uns endlich wieder als attraktiver Arbeitgeber der Region positionieren und zeigen, wie sehr uns die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte am Herzen liegt“, sagte Dr. Michael Zöllinger, Geschäftsführer der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH und Co. KG, anlässlich des Team-Outdoor-Trainings der Auszubildenden. Trotz unbeständiger Witterungsbedingungen und 10 Grad Außentemperatur machten sich zehn Auszubildende und sechs Ausbilderinnen und Ausbilder mit zwei Coaches (fokus-azubi) am vergangenen Donnerstag auf den Weg zum Outdoor-Team-Training am Geislinger Albtrauf.

Attraktive Ausbildungsberufe bei einem der Hidden Champions in der Region

Mit Mütze, Regenkleidung und Thermoskanne im Rucksack machte sich das Team bestehend aus Azubis vom ersten bis zum dritten Ausbildungsjahr auf den Weg. Die hohe Diversität des Teams zeigte sich in den unterschiedlichsten Ausbildungsrichtungen: Chemielaboranten, Chemikanten, Industriekaufleute, Produktionsfachkräfte, Oberflächenbeschichter und Industriemechaniker. Nach einer kurzen Einführung durch zwei externe Trainer startete das Team mit dem Outdoor-Parcours. Für die Azubis, die zum ersten September ihre Ausbildung begonnen haben, sollte das Training auch ein schnelleres gegenseitiges Kennenlernen fördern, um optimal auf ihre neuen Aufgaben und die Arbeit in den jeweiligen betriebsinternen Teams vorbereitet zu sein.

Als neue Mitglieder der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH und Co. KG war es Geschäftsführer Dr. Michael Zöllinger ein besonderes Anliegen, dass die bei Schlötter gelebten Unternehmenswerte den neuen Auszubildenden nähergebracht wurden.

Mit Teamgeist wertschätzend, schneller und gemeinsam ans Ziel

Im Fokus des Trainings stand die Zusammenarbeit im Team mit ganz besonderer Achtsamkeit auf die Kommunikation untereinander, Kritikfähigkeit und die Rücksichtnahme auf individuelle Stärken und Schwächen. „Die Verlagerung der Teamaufgaben in den Wald war aufregend und das Beste an diesem Tag war das Kennenlernen aller Schlötter-Azubis“ meinte Sarah Habdank, Industriekauffrau im ersten Ausbildungsjahr.

Unsere Azubis wie auch unsere Ausbilderinnen und Ausbilder sind nach diesem Training überzeugt, dass solch ein aktiver Workshop langfristig nachwirkt und die Teamarbeit auf eine bessere Basis stellt.

 

Fotos können kostenfrei über das Schlötter-Portal heruntergeladen und honorarfrei verwendet werden: https://maxschloetter-my.sharepoint.com/:f:/g/personal/longina_rapp_schloetter_de/EmW4LHPhzwhOv40LfmSFCnkBVOsK-ftW-aYIMA29TFLhTw?e=6JZIJ6

(Quelle: Dr. Ing. Max Schlötter GmbH u. Co KG)

Neuer Vertriebspartner in Italien

Die Firma Dantecaneva S.r.l. ist seit vielen Jahren unser kompetenter Vertriebspartner in Italien. Zum Jahresende wird Dr. Alberto Todescan einen Teil seiner Firma an die Kemia S.r.l., Arezzo, übergeben. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit der Kemia S.r.l. eine Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit getroffen haben, die von ihrem Eigentümer, Herrn Mario Stanghini, auf der Surface Technology Germany 2022 in Stuttgart per Handschlag unterzeichnet wurde.

Die Gruppe Kemia S.r.l. und Dantecaneva S.r.l. werden in Zukunft den Exklusivvertrieb in Italien für die Produktpalette der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG übernehmen. Die Kunden können sich somit auf eine effiziente Handelsorganisation und eine optimale technische Unterstützung verlassen, die durch die Kompetenz und die Ausstattung der neuen Gruppe gewährleistet wird.

www.kemiasrl.com

 

Tradition verbindet

Seit genau 110 Jahre gibt es die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG und seit über 70 Jahren sind wir Geislingen an der Steige daheim. Fest verankert in der 5-Täler-Stadt sind wir ein familiengeführtes Unternehmen geblieben, bereits in der 4. Generation. Unseren Firmeninhabern war es von jeher wichtig, den Standort in Geislingen zu sichern und zu fördern. Dabei fühlt man sich auch der Region verbunden und verpflichtet.

Dass Tradition und die Liebe zur Region verbindet, zeigt unsere Social-Media-Kampagne mit der Kaiser Brauerei aus Geislingen. Echte schwäbische Braukunst trifft Galvanotechnik und herauskommt feinstes Kaiser Export mit vergoldeten Bügelflaschen und Etiketten im Schlötter-Jubiläums-Design.

Wer mit uns feiern und einen Bierkasten gewinnen möchte, folgt uns und der Kaiser-Brauerei auf Instagram oder Facebook. Genauere Information zu unserem Gewinnspiel erfahren Sie auf unseren Social-Media-Kanälen.

 

Schlötter und RBP

Seit heute ist es offiziell: Unser neuer Partner für den nordamerikanischen Markt ist die RBP Chemical Technology, Inc. in Milwaukee.

RBP Chemical Technology Inc. wurde 1954 gegründet und ist seit langem als führender Anbieter von Oberflächentechnologien für die Herstellung von Leiterplatten in Nordamerika bekannt.

Mit dieser Partnerschaft baut die Dr.- Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG ihre Marktposition in der Oberflächentechnik für die Herstellung von Leiterplatten und Elektronikkomponenten weiter aus.

„Die Zusammenarbeit mit RBP ist für Schlötter die erste Wahl. Die Produkte von RBP, die Mitarbeiter und die Herangehensweise an den Markt passen ausgezeichnet zu unserer Philosophie“, sagt Thomas Haberfellner Leiter Vertrieb, bei der Dr.-Ing-Max Schlötter GmbH & Co. KG.

„Die Partnerschaft mit Schlötter, einem der weltweit führenden Unternehmen, ermöglicht es uns, unser Produktportfolio zu vervollständigen und unseren nordamerikanischen Kunden eine umfassende Lösung für den gesamten Prozess der Herstellung von Leiterplatten anbieten zu können“, sagt Ernie Litynski, Präsident von RBP Chemical Technology, Inc.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu unseren Produkten und Technologien auch auf unserem Messestand auf der IPC Apex Expo in San Diego.

Hillebrandt Chemicals und Schlötter gemeinsam auf der STT Eurasia (25.-27.11.2021)

Auf der STT Eurasia in Istanbul präsentieren die Unternehmen Hillebrand Chemicals und Schlötter erstmals gemeinsam ihre galvanotechnischen Spezialverfahren für den türkischen Oberflächenmarkt.

Hillebrand Chemicals fokussiert sich hierbei speziell auf die Abscheidung von Korrosionsschutzschichten und wird Verfahren rund um diesem Bereich vorstellen.

Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH gehört zu den führenden Galvanofachfirmen und präsentiert sein breites Produktspektrum für die Bereiche dekorative Schichten und Oberflächen für elektronische Bauteile.

Der Verkauf und Service beider Produktportfolios in der Türkei wird zukünftig von der Hillebrand Chemicals Kimyasal Pazarlama Ltd. Şti. übernommen.

Geschäftsführer des türkischen Tochterunternehmens der WHW Hillebrand Gruppe ist Izzet Aydin. Hr. Aydin leitet als erfahrener und langjähriger Kenner der Galvanoszene das operative Geschäft.

Productronica 2021

Im Zeitraum vom 16. – 19. November 2021 findet die productronica – Weltleitmesse für Entwicklung und Fertigung von Elektronik – in München statt.

Dieses Jahr sind wir Aussteller. Sie finden uns in der Halle B3, Stand 119 und wir freuen uns, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.

Präsentieren werden wir Ihnen ein breites Portfolio an Durchmetallisierungs-, Kupfer-, Zinn und Zinnlegierungs-, sowie Silber- und Goldverfahren für die Herstellung von Leiterplatten und elektronischen Komponenten.

Schlötter ist jetzt auch auf Facebook, LinkedIn und Xing

Endlich ist es so weit: Seit Anfang September 2021 ist die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG jetzt auch in den sozialen Medien zu finden. Das Unternehmen verfügt nun über ein eigenes Profil auf Facebook, LinkedIn und Xing. „Die sozialen Medien haben sich inzwischen als ein enorm wichtiges Element der Unternehmenskommunikation etabliert. Fast die Hälfte der deutschen Unternehmen nutzt soziale Netzwerke und so möchte auch Schlötter diesen vielseitigen Marketingkanal nutzen, um Kundenbeziehungen noch besser zu pflegen“ meint Julia Krämer, verantwortlich für Marketing und Kommunikation bei Schlötter.

Das Social-Media-Team von Schlötter wird in Zukunft regelmäßig über Neuigkeiten aus dem Unternehmen berichten und Menschen vorstellen, die bei Schlötter arbeiten. Potenzielle Bewerber und Bewerberinnen, die sich für eine Mitarbeit bei Schlötter interessieren, können sich damit über Schlötter informieren und sich ein eigenes Bild von dem Unternehmen machen. Aber der Social-Media-Auftritt richtet sich nicht nur an potenzielle Bewerber, sondern auch an Kunden und Lieferanten. Auch für sie ist es interessant zu erfahren, welche Menschen hinter Schlötter stecken.