Das Zinn spielte viel Jahrzehnte in der Weißblechherstellung eine ganz wichtige Rolle. Heute ist es für den Bereich der Leiterplatte und Elektronikindustrie als Ätzreserve für lötfähige Schichten nicht mehr wegzudenken. Zinn kann sowohl matt mit definierter Korngröße, als auch glänzend abgeschieden werden. Zinn ist lebensmittelecht und kommt daher in der Lebensmittelindustrie (z.B. Konservendosen) zum Einsatz.
bei der Verzinnung von Gebrauchsgegenständen, der Weißblechfertigung, bei dekorativen Schichten (GMF) und in der Leiterplattenfertigung (PCB) und Elektronik.
Schwefelsaurer, schwach schäumender Elektrolyt mit hohem Glanzgrad auch bei niedrigen Badtemperaturen, sowie reduzierter Eintrübung für Gestell- und Trommelware.
Hochglanzelektrolyt mit breiten Glanzstreubereich, großer Stabilität und leichter Instandhaltung für Gestell- und Trommelware, bevorzugt für Leiterplattenfertigung.
Das Zinnbad ist ein sulfatfreier Elektrolyt zur Abscheidung halbglänzender, heller Zinnschichten auch bei niedrigen Stromdichten, z.B. bei geometrisch ungünstigen Teilen. Es enthält nur schwach schäumende Zusätze, so dass bei der Trommelbeschichtung keine störende Schaumbildung auftritt.
Das fluoridfreie Zinnbad ist für den Einsatz in Durchlaufanlagen bestimmt und scheidet glänzende Zinnüberzüge ab.