Alles beginnt und endet bei Null. Die Aufgabe: ein CO₂-neutrales Auto zu bauen. Das Projekt Polestar 0 wurde 2021 mit der Überzeugung gestartet, dass die Automobilindustrie einen kompletten Neustart braucht. Während die Umstellung auf Elektroautos die Auspuffemissionen eliminiert, erkennt Pole...
Wir freuen uns sehr, Dietmar Stork als Vertriebsleiter für Schlötter Galvanotechnik gewonnen zu haben. Dietmar Stork arbeitet seit mehr als 25 Jahren bei Schlötter und begann direkt nach seinem Studium für Oberflächentechnik und Werkstoffkunde im Bereich Service, um kurz darauf in den Vertrieb zu we...
„Nach der langen Pandemiezeit dürfen wir uns endlich wieder als attraktiver Arbeitgeber der Region positionieren und zeigen, wie sehr uns die Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden und Führungskräfte am Herzen liegt", sagte Dr. Michael Zöllinger, Geschäftsführer der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH und...
Die diesjährigen ZVO-Oberflächentage finden nach der Premiere 2018 zum zweiten Mal in Leipzig statt. Vom 14.-16. September 2022 trifft sich die Branche im Congress Center Leipzig. Im Rahmen der Oberflächentage erwartet die Besucher auch ein spannendes, vier- bzw. fünfzügiges Vortragsprogramm. Von ...
Die Firma Dantecaneva S.r.l. ist seit vielen Jahren unser kompetenter Vertriebspartner in Italien. Zum Jahresende wird Dr. Alberto Todescan einen Teil seiner Firma an die Kemia S.r.l., Arezzo, übergeben. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir mit der Kemia S.r.l. eine Vereinbarung über ...
Seit genau 110 Jahre gibt es die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG und seit über 70 Jahren sind wir Geislingen an der Steige daheim. Fest verankert in der 5-Täler-Stadt sind wir ein familiengeführtes Unternehmen geblieben, bereits in der 4. Generation. Unseren Firmeninhabern war es von jeher ...
Endlich wieder SurfaceTechnology Germany! Nach der coronabedingten Absage der Messe 2020 freut sich die Branche auf die SurfaceTechnology 2022, die vom 21.-23. Juni 2022 in Stuttgart stattfindet. Rund 220 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der Fachmesse die wichtigsten Trends d...
er Oberflächentechnik. Auch bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG hat die SurfaceTechnology einen festen Platz im Messekalender. Als Lösungsanbieter stellt Schlötter auf der Messe ganzheitliche Lösungen für Galvano-Chemie, Anlagentechnik und Service vor (Halle 1, Stand C28). 2022 feiert Schlötter außerdem sein 110-jähriges Jubiläum; das Unternehmen wurde 1912 von Dr.-Ing. Max Schlötter in Leipzig gegründet.
Schlötters Produkt-Highlights auf der SurfaceTechnology sind: Die patentierten alkalischen Zink-Nickellegierungsbäder der SLOTOLY ZN VX Produktfamilie, SLOTOLOY ZN 210 VX (Trommelanwendung) und SLOTOLOY ZN 80 VX (Gestellanwendung), die sich in der Praxis bestens bewährt haben. Dank einer Spezialanode wird die Bildung von Cyaniden bei der Beschichtung weitgehend verhindert. Die preiswerte Alternative zu Membransystemen führt in der Praxis nachweislich zu einer Senkung des Chemie-, Nickel- und Energieverbrauchs bei Beschichtung und Kühlung. Der für die Beschichtung und Kühlung notwendige Energiebedarf wird bis zu 35% reduziert. Zusammen mit der Passivierung SLOTOPAS ZNT 80 und der Versiegelung GM 2450 bilden die SLOTOLOY ZN VX Prozesse ein perfektes Trio in Sachen Korrosionsschutz und tribologischen Eigenschaften. Die Versiegelung GM 2450, die auch im Fachforum vorgestellt wird, erfüllt die neuen Standards für schmiermittelhaltige Versiegelungen für Verbindungselemente. Sie deckt die Anforderungen der VW 01131 oder den MBN 10544 ab.
Bei der Konzeption von Galvanoanlagen fokussiert sich Schlötter immer auf die Einsparung von Energie und den für die Beschichtung notwendigen Ressourcen. Die Auslegung der Verfahren, Prozessschritte und Anlagenkomponenten folgt dieser Prämisse.
Zusammen mit iChemAnalytics präsentiert Schlötter auf dem Messestand auch einen neuartigen Prüfstand, der eine prozessbegleitende Überwachung der Wasserstoffaufnahme ermöglicht. Innerhalb von 60 – 120 Sekunden Prüfdauer sind belastbare Kennzahlen und ein Prozessmonitoring bezüglich Wasserstoffversprödung möglich. Beispielsweise lässt sich die Wasserstoffentwicklung in Vorbehandlungsprozessen wie dem Beizen überwachen. Mit dem Beizentfetter SLOTOCLEAN BEF 1790 hat Schlötter ein Produkt entwickelt, das den Wasserstoffeintrag in den Grundwerkstoff effektiv vermindert. Dadurch lassen sich Wärmebehandlungsschritte wie das Tempern verringern.
Auch im Fachforum ist Schlötter mit zwei Fachvorträgen vertreten: In ihrem Vortrag „Keine Angst vor Wasserstoffversprödung – ein Lösungsansatz“ (Mittwoch, den 22. Juni, von 11.00 – 11.20 Uhr) beschäftigt sich Vera Lipp, Teamleiterin F&E für PCB und Elektronik, mit der Qualitätssicherung bei der Oberflächenbehandlung hochfester Verbindungselemente. Oliver Daub vom F&E-Team kathodischer Korrosionsschutz präsentiert mit der Versiegelung SLOTOFIN GM 2450 eine „Hochleistungsversiegelung für Verbindungselemente“, die höchste Anforderungen an Korrosionsschutz und Reibzahl erfüllt (Mittwoch, den 22. Juni, 15.20 – 15.40 Uhr).
Wir freuen uns, Sie auf unserem Messestand in Halle 1, C28 begrüßen zu dürfen.
Ein Novum für Schlötter: Zum ersten Mal ist die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG auf der vom französischen Fachverband A3TS organisierten Messe SVTM 2022 vertreten, die vom 08. Juni – 09. Juni 2022 in Nantes stattfinden wird. Der Verband A3TS (Association de traitements thermiques et de trai...
Seit heute ist es offiziell: Unser neuer Partner für den nordamerikanischen Markt ist die RBP Chemical Technology, Inc. in Milwaukee. RBP Chemical Technology Inc. wurde 1954 gegründet und ist seit langem als führender Anbieter von Oberflächentechnologien für die Herstellung von Leiterplatten in N...
Auf der STT Eurasia in Istanbul präsentieren die Unternehmen Hillebrand Chemicals und Schlötter erstmals gemeinsam ihre galvanotechnischen Spezialverfahren für den türkischen Oberflächenmarkt. Hillebrand Chemicals fokussiert sich hierbei speziell auf die Abscheidung von Korrosionsschutzschichten un...
Auf der STT Eurasia in Istanbul präsentieren die Unternehmen Hillebrand Chemicals und Schlötter erstmals gemeinsam ihre galvanotechnischen Spezialverfahren für den türkischen Oberflächenmarkt.
Hillebrand Chemicals fokussiert sich hierbei speziell auf die Abscheidung von Korrosionsschutzschichten und wird Verfahren rund um diesem Bereich vorstellen.
Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH gehört zu den führenden Galvanofachfirmen und präsentiert sein breites Produktspektrum für die Bereiche dekorative Schichten und Oberflächen für elektronische Bauteile.
Der Verkauf und Service beider Produktportfolios in der Türkei wird zukünftig von der Hillebrand Chemicals Kimyasal Pazarlama Ltd. Şti. übernommen.
Geschäftsführer des türkischen Tochterunternehmens der WHW Hillebrand Gruppe ist Izzet Aydin. Hr. Aydin leitet als erfahrener und langjähriger Kenner der Galvanoszene das operative Geschäft.