Schlötter auf der SurfaceTechnology 2022: Energieeinsparung im Fokus

Endlich wieder SurfaceTechnology Germany! Nach der coronabedingten Absage der Messe 2020 freut sich die Branche auf die SurfaceTechnology 2022, die vom 21.-23. Juni 2022 in Stuttgart stattfindet. Rund 220 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der Fachmesse die wichtigsten Trends der Oberflächentechnik. Auch bei der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG hat die SurfaceTechnology einen festen Platz im Messekalender. Als Lösungsanbieter stellt Schlötter auf der Messe ganzheitliche Lösungen für Galvano-Chemie, Anlagentechnik und Service vor (Halle 1, Stand C28). 2022 feiert Schlötter außerdem sein 110-jähriges Jubiläum; das Unternehmen wurde 1912 von Dr.-Ing. Max Schlötter in Leipzig gegründet.

Schlötters Produkt-Highlights auf der SurfaceTechnology sind: Die patentierten alkalischen Zink-Nickellegierungsbäder der SLOTOLY ZN VX Produktfamilie, SLOTOLOY ZN 210 VX (Trommelanwendung) und SLOTOLOY ZN 80 VX (Gestellanwendung), die sich in der Praxis bestens bewährt haben. Dank einer Spezialanode wird die Bildung von Cyaniden bei der Beschichtung weitgehend verhindert. Die preiswerte Alternative zu Membransystemen führt in der Praxis nachweislich zu einer Senkung des Chemie-, Nickel- und Energieverbrauchs bei Beschichtung und Kühlung. Der für die Beschichtung und Kühlung notwendige Energiebedarf wird bis zu 35% reduziert. Zusammen mit der Passivierung SLOTOPAS ZNT 80 und der Versiegelung GM 2450 bilden die SLOTOLOY ZN VX Prozesse ein perfektes Trio in Sachen Korrosionsschutz und tribologischen Eigenschaften. Die Versiegelung GM 2450, die auch im Fachforum vorgestellt wird, erfüllt die neuen Standards für schmiermittelhaltige Versiegelungen für Verbindungselemente. Sie deckt die Anforderungen der VW 01131 oder den MBN 10544 ab.

Bei der Konzeption von Galvanoanlagen fokussiert sich Schlötter immer auf die Einsparung von Energie und den für die Beschichtung notwendigen Ressourcen. Die Auslegung der Verfahren, Prozessschritte und Anlagenkomponenten folgt dieser Prämisse.

Zusammen mit iChemAnalytics präsentiert Schlötter auf dem Messestand auch einen neuartigen Prüfstand, der eine prozessbegleitende Überwachung der Wasserstoffaufnahme ermöglicht. Innerhalb von 60 – 120 Sekunden Prüfdauer sind belastbare Kennzahlen und ein Prozessmonitoring bezüglich Wasserstoffversprödung möglich. Beispielsweise lässt sich die Wasserstoffentwicklung in Vorbehandlungsprozessen wie dem Beizen überwachen. Mit dem Beizentfetter SLOTOCLEAN BEF 1790 hat Schlötter ein Produkt entwickelt, das den Wasserstoffeintrag in den Grundwerkstoff effektiv vermindert. Dadurch lassen sich Wärmebehandlungsschritte wie das Tempern verringern.

Auch im Fachforum ist Schlötter mit zwei Fachvorträgen vertreten: In ihrem Vortrag „Keine Angst vor Wasserstoffversprödung – ein Lösungsansatz“ (Mittwoch, den 22. Juni, von 11.00 – 11.20 Uhr) beschäftigt sich Vera Lipp, Teamleiterin F&E für PCB und Elektronik, mit der Qualitätssicherung bei der Oberflächenbehandlung hochfester Verbindungselemente. Oliver Daub vom F&E-Team kathodischer Korrosionsschutz präsentiert mit der Versiegelung SLOTOFIN GM 2450 eine „Hochleistungsversiegelung für Verbindungselemente“, die höchste Anforderungen an Korrosionsschutz und Reibzahl erfüllt (Mittwoch, den 22. Juni, 15.20 – 15.40 Uhr).

Wir freuen uns, Sie auf unserem Messestand in Halle 1, C28 begrüßen zu dürfen.

Schlötter erhält Patent für die
Technologie SLOTOLOY ZN VX

 „Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Zink- und Zinklegierungsüberzügen aus einem alkalischen Beschichtungsbad mit reduziertem Abbau von organischen Badzusätzen“ – so lautet die Bezeichnung des europäischen Patents EP 3481976, das am 15.04.2020 an die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG erteilt wurde. Hinter diesem etwas sperrigen Titel verbirgt sich die Technologie SLOTOLOY ZN VX, die 2018 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde. Die SLOTOLOY ZN VX-Technologie bildet die Basis für die beiden Zink-Nickel Legierungsbäder SLOTOLOY ZN 80 VX (für Gestellware) und SLOTOLOY ZN 210 VX (für Trommelware), die eine deutlich verringerte Bildung von Cyaniden und einen geringeren Verbrauch an organischen Zusätzen im Vergleich zu herkömmlichen alkalischen Zink-Nickel-Elektrolyten aufweisen. Gleichzeitig reduziert sich die Badspannung deutlich und die Energieeffizienz erhöht sich signifikant.

Die VX-Systeme bieten den Anwendern folgende Vorteile:

  • Effizienter Ressourceneinsatz: Der Chemieverbrauch ist insgesamt geringer, da deutlich weniger Organik abgebaut wird und aufgrund des niedrigeren Cyanidgehalts im Elektrolyten mit einer niedrigeren Nickelkonzentration gearbeitet werden kann. Beim Betrieb des Elektrolyten werden insgesamt weniger Rohstoffe benötigt, was sich günstig auf die Verbrauchskosten auswirkt. Aufgrund der niedrigeren Badspannung und weniger Kühlaufwand wird der Stromverbrauch insgesamt um bis zu 30% reduziert.
  • Höhere Produktivität: Bei der Beschichtung von Trommelware steigt die Stromausbeute um 5-10%, bei der Beschichtung von Teilen, die auf Gestellen aufgehängt werden, um ca. 5-7%. Durch die höhere Stromausbeute wird gleichzeitig die Abscheidegeschwindigkeit um ca. 5-20% erhöht, somit kann der Ausstoß von Galvanoanlagen um bis zu 30% (bei Trommelbeschichtung) gesteigert werden.
  • Stärkung Umwelt- und Klimaschutz: Die deutliche Energieeinsparung bei der Beschichtung, die Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit und die Einsparung an organischen Additiven führen nicht nur zu einer Erhöhung der Produktivität, sondern zu einer deutlichen Reduzierung von Cyanid und Abwassermenge pro gefertigtem Bauteil und einer Reduktion des Energie- und Chemikalienverbrauchs bei der Abwasserbehandlung. Somit stellt das neue Verfahren einen aktiven Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz dar.

Mittlerweile haben sich sowohl SLOTOLOY ZN VX 80 als auch SLOTOLOY ZN VX 210 seit rund drei Jahren in der Praxis bewährt und werden weltweit eingesetzt.

Webinar zu SLOTOLOY ZN 210 VX

Weitere Informationen zu dem Zink-Nickel Legierungsbad SLOTOLOY ZN 210 VX erhalten Sie während der virtuellen Messe, die Schlötter vom 16.-18. Juni 2020 als Ersatz für die wegen Corona abgesagte Branchenmesse Surface Technology veranstaltet.  Am 17.06.2020 um 11.00 Uhr präsentiert Ralph Krauß dieses Elektrolytsystem in seinem Webinarvortrag „Wirtschaftlichkeit und CO2-Einsparung im Fokus. Hochleistungsabscheidung von Zink-Nickel im alkalischen Trommelsystem SLOTOLOY ZN 210 VX“. Anmeldungen sind bis 15 Minuten vor Beginn des Webinars möglich.

Webinar verpasst?

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen individuellen Termin, um Ihnen das Elektrolytsystem im Detail vorzustellen. Bitte schicken Sie uns dazu eine Nachricht unter messe@schloetter.de

Zink-Nickel Legierungsbad
SLOTOLOY ZN 210 VX

Der für die Abscheidung von Zink-Nickel Legierungsüberzügen (12-15 %) in der Trommel entwickelte Elektrolyt der SLOTOLOY Generation VX wurde 2018 mit dem baden-württembergischen Innovationspreis ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben sind die gleichbleibend hohe Stromausbeute und die damit verbundene hohe Abscheidegeschwindigkeit sowie eine deutliche Reduktion von Abbauprodukten, wodurch eine regelmäßige Verdünnung des Elektrolyten entfällt. Die notwendige Badspannung ist beim SLOTOLOY ZN 210 VX niedriger als beim Einsatz von glanzvernickelten Stahlanoden und deutlich niedriger als bei den vergleichbaren Membranverfahren. Die Folge sind nicht nur geringere Strommengen für das Abschneiden der Zink-Nickel Legierung, sondern auch ein geringer Energieeinsatz für das Kühlen und infolge eine günstige CO2-Bilanz.

Beschreibung (PDF) Zum Verfahrensbereich

Schlötter mit Landesinnovationspreis von Baden-Württemberg ausgezeichnet

Die Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG  aus Geislingen zählt zu den diesjährigen Preisträgern des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg, dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis. Bei der feierlichen Preisverleihung am 28. November in Stuttgart überreichte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut dem Unternehmen eine Urkunde sowie einen Scheck über das Preisgeld.

„Innovationsfähigkeit ist der Schlüssel für den wirtschaftlichen Erfolg und den Wohlstand des Landes. Aber Innovationsfähigkeit ist kein Selbstläufer. Erfolgreiche Innovationen verlangen Ideen, die voller Engagement in die Tat umgesetzt werden, mit allen Risiken, die damit verknüpft sind. Es braucht ständig neuen Anlauf, wenn wir führende Innovationsregion Europas bleiben wollen“, sagte Hoffmeister-Kraut bei der feierlichen Preisverleihung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Mit dem Innovationspreis, der nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannt ist, werden seit 1985 mittelständische Unternehmen für herausragende Entwicklungen und Anwendungen neuer Technologien prämiert.

Schlötter bewarb sich mit den alkalischen Zink-Nickel-Verfahren SLOTOLOY ZN „Generation VX“ erstmals um den Dr.-Rudolf-Eberle-Preis und war auf Anhieb erfolgreich:  Mit der VX-Technologie, einem Verfahren zur ressourcenschonenden Zink-Nickel-Abscheidung,  konnte sich das Unternehmen gegenüber 94 anderen Bewerbern durchsetzen.

Eine gelungene Verbindung aus Ökologie und Ökonomie

Herkömmliche alkalische Zink-Nickel-Elektrolyte werden mit unlöslichen Stahlanoden oder glanzvernickelten Stahlanoden betrieben. Bei den Verfahren der Generation VX wird stattdessen eine neu entwickelte manganhaltige Anode eingesetzt, die im Februar 2017 auch zum Patent angemeldet wurde. Das große Plus: Durch die neuen MnO-Anoden lässt sich eine unerwünschte Nebenreaktion der Zink-Nickel-Abscheidung, die Entstehung von Cyaniden an der Anode, weitgehend vermeiden. Die VX-Technologie ist sowohl als Gestellbad (Zink-Nickel Legierungsbad SLOTOLOY ZN 80 VX) als auch als Trommelbad (Zink-Nickel Legierungsbad SLOTOLOY ZN 201 VX) verfügbar.

Die neuen VX-Verfahren bieten den Anwendern gleich mehrere Vorteile:

Effizienter Ressourceneinsatz:

Der Chemieverbrauch ist insgesamt geringer, da deutlich weniger Organik abgebaut wird und aufgrund des niedrigeren Cyanidgehalts mit einer niedrigeren Nickelkonzentration gearbeitet werden kann. Beim Betrieb des Elektrolyten werden insgesamt weniger Rohstoffe benötigt, was sich günstig auf die Verbrauchskosten auswirkt. Aufgrund der niedrigeren Badspannung und weniger Kühlaufwand kann der Stromverbrauch insgesamt um bis zu 30% reduziert werden.

Höhere Produktivität:

Bei der Beschichtung von Trommelware steigt die Stromausbeute um 5-10%, bei der Beschichtung von Gestellware um ca. 5-7%. Durch die höhere Stromausbeute wird gleichzeitig die Abscheidegeschwindigkeit um ca. 5-20% erhöht, somit kann der Ausstoß von Galvanoanlagen um bis zu 30% gesteigert werden.

Stärkung Umwelt- und Klimaschutz:

Die deutliche Energieeinsparung bei der Beschichtung, die Erhöhung der Abscheidegeschwindigkeit und die Einsparung an organischen Additiven führen nicht nur zu einer Erhöhung der Produktivität, sondern zu einer deutlichen Reduzierung von Cyanid und Abwassermenge pro gefertigtem Bauteil und einer Reduktion des Energie- und Abwasserverbrauchs bei der Abwasserbehandlung.

Für einen Umstieg auf die neue Technologie müssen lediglich die Anoden ausgetauscht und ein neuer Glanzbildner eingesetzt werden, was seitens der Anwender nur geringe Investitionen erfordert. Die neuen MnO-Anoden sind nicht teurer als bisher eingesetzte glanzvernickelte Stahlanoden. Mit vergleichsweise einfachen Mitteln gelang es Schlötter, die alkalische Zink-Nickel-Abscheidung deutlich wirtschaftlicher und ressourcenschonender als bisher betreiben zu können, was auch das Preiskomitee des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises überzeugte.

 

Bild 2: (c) Tom Maurer, Stuttgart

 

preistraeger
20181128_HdW_InnoPreis2018_06_5332
20181128_HdW_InnoPreis2018_44_5351
20181128_HdW_InnoPreis2018_35_3017
previous arrow
next arrow